Montag, 29 Mai 2023
Notruf : 112

Fahrzeuge

Auf dieser Seite werden wir Informationen zu unseren Fahrzeugen veröffentlichen. Dies braucht noch ein wenig Vorbereitung. Wir informieren Sie gerne, sobald diese Seite vollständig erstellt wurde.


Funkrufname: Florian Hannover-Land 25/45-08 Kennzeichen: H-SR 52
Wache: FF Sehnde OF Rethmar Zuständige Leitstelle: Leitstelle Hannover (H)
Klassifizierung: Löschgruppenfahrzeug Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: Atego 815 F Auf-/Ausbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2002 Erstzulassung: 2002
Indienststellung: 2002 Außerdienststellung: k.A.
Beschreibung: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 der Freiwilligen Feuerwehr Sehnde, Ortsfeuerwehr Rethmar.

Fahrgestell:
Mercedes-Benz Atego 815 F

Aufbau:
Ziegler

Der Atego 815 ersetzte im Jahr 2002 ein 30 Jahre altes LF 8 und wurde über Förderverein der Feuerwehr Rethmar mit zusätzlicher Ausrüstung bestückt, z.B. einem Lichtmast.

Alter analoger Funkrufname bis 1.7.2016 war Florian Ronne 45/26

Ausrüster: k.A.
Sondersignalanlage:
  • Rundumkennleuchten Bosch RKLE 200
  • Martinhorn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico
Besatzung: 1/8 Leistung: k.A.
Hubraum (cm³): k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg): k.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Funkrufname Florian Hannover-Land 25/44-08 Kennzeichen H-8316
Wache FF Sehnde OF Rethmar Zuständige Leitstelle Leitstelle Hannover (H)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug-KatS Hersteller Iveco
Modell 90-16 AW Turbo Auf-/Ausbauhersteller Lentner
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS) in Bundausführung der Freiwilligen Feuerwehr Sehnde, Ortsfeuerwehr Rethmar, auf Basis eines Iveco 90-16 AW mit dem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Firma Lentner.

Der Bund beschaffte seit Ende der 1970er Jahre insgesamt rund 2.300 LF 16-TS. Die Fahrzeuge sollten gemeinsam mit Rüstwagen RW 1 und Schlauchwagen SW 2000-Tr sogenannte Löschzüge-Wasser und Löschzüge-Retten bilden.

Die Fahrzeuge wurden in mehreren Serien beschafft:

  • Magirus FM 170 D 11 FA/37 (ab 1979: 366 Stück)
  • Magirus FM 130 D 9 FA/32 (ab 1983: 120 Stück)
  • Mercedes-Benz LAF 1113 B/42 (ab 1983: 602 Stück)
  • Iveco 90-16 AW (ab 1988: 636 Stück)
  • Mercedes-Benz 917 AF/36, LN2 (ab 1992: 579 Stück)

Eine Besonderheit der Bundfahrzeuge war die leistungsstarke FP 24/8, die anstatt der vermeintlichen FP 16/8 verbaut war. Dabei erhielten ca. 2/3 der Fahrzeuge Pumpen von Ziegler, das restliche Drittel wurde mit Pumpen von Magirus ausgestattet. Die TS 8/8-ZS wiederum wies eine Leistung von 1.600 l/min bei 8 bar auf.

Die Fahrzeuge waren hauptsächlich für die Brandbekämpfung ausgelegt, eine Beladung für die technische Hilfeleistung war nur spärlich vorhanden.

In den letzten Jahren wurde ein vom Bund ein neues Ausstattungskonzept erstellt, welches insgesamt weniger Fahrzeuge, vor allem Fahrzeuge des Brandschutzes beinhaltet. Allerdings wurde Ende 2009 als Ersatz für die LF 16-TS auch der Prototyp eines neuen LF-KatS auf Basis des genormten LF 10/6 vorgestellt. Seit 2010 läuft nun die Produktion und Auslieferung der ersten Serie mit 190 Fahrzeugen. Gebaut werden die Fahrzeuge von der Josef Lentner GmbH in Hohenlinden auf Basis eines MAN TGM 13.250 4×4 BL.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco 90-16 AW
  • Antrieb: Allrad, 4×4
  • Motor: BF 6 L 913 – 4 Takt-Dieselmotor
  • Leistung: 118 kW / 160 PS bei 2.500 U/min
  • Hubraum: 6.128 cm³
  • 6-Gang Schaltgetriebe
  • Steigfähigkeit: 50 %
  • Abmessung (LxBxH): 7.250 x 2.485 x 3.100 mm
  • Bodenfreiheit: 243 mm
  • Radstand: 3.500 mm
  • Böschungswinkel (vorn/hinten): 23° / 25°
  • Leergewicht: 6.275 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 9.000 kg
  • Anhängelast (gebremst/ungebremst): 2.000 / 1.500 kg
  • Gruppenkabine für Besatzung 1/8//9

Aufbau:

  • Josef Lentner Gmbh Hohenlinden – LF 16-TS (Bund)
  • Aufbau mit fünf Geräteräumen und abschließbaren Rolläden
  • Feuerlöschkreiselpumpe Ziegler FP 24/8 als Vorbaupumpe

Beladung:

  • Tragkraftspritze TS 8/8-ZS (1.600 l/min bei 8 bar)
  • 30 x Druckschlauch B 20
  • 16 x Druckschlauch C 15
  • 3 x Verteiler BV
  • 3 x Druckbegrenzungventil
  • 8 x Saugschlauch A 1600
  • 2 x Satz saugseitiges Zubehör
  • 6 x Kanister mit Mehrbereichsschaummittel á 20 l
  • Kombischaumrohr M 4 / S 4
  • Schlauchbinden für Druckschläuche der Größen B und C
  • 4 x Atemschutzgerät
  • 2 x Büffelheber
  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4-teilige Steckleiter
  • Hitzeschutzbekleidung
  • Satz Gleitschutzketten (Bund-Standard)

Lackierung:

  • Lackierung in feuerrot (RAL 3000)
  • Radläufe, Stoßstange, Kotflügel in reinweiß (RAL 9010)

Alter analoger Funkrufname bis 1.7.2016 war Florian Ronne 45/27

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Bosch RKLE 150
  • Hella KL 700 am Heck
Besatzung 1/8 Leistung 118 kW / 160 PS / 158 hp
Hubraum (cm³) 6.128 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.000

 


Die Informationen auf dieser Seite werden durch Unterstzüzung von bos-fahrzeuge-info.de zur Verfügung gestellt.

 

Neu

Neue Website

Herzlich Willkommen auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Rethmar.

Momentan bauen wir diese Website noch aus. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Test

Ja, zur Feuerwehr!

Test

Facebook Fan werden!

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen kann momentan die Likebox von Facebook nicht angezeigt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis!